ratNetw0rk Statistik

ip information

Freitag, 19. Februar 2010

Weltweites Botnetz aufgespürt

Täter sollen aus Osteuropa und China stammen

Ein US-Sicherheitsunternehmen ist einem Botnetz auf die Spur gekommen, dem über 74.000 Rechner in knapp 200 Ländern angehören. Die infizierten Computern stehen unter anderem in Großunternehmen und Regierungsbehörden. Die Urheber hätten über die Malware Zugangsdaten zu Profilen in sozialen Netze und Bankkonten sowie vertrauliche Unternehmensdokumente ausspähen können.

Malware-Anwendern ist es gelungen, in die Computersysteme von mehreren tausend Unternehmen und Behörden in knapp 200 Ländern einzudringen und vertrauliche Daten zu stehlen. Die Täter seien in China und Osteuropa ansässig. Der Ausgangspunkt der Attacke soll in Deutschland gewesen sein.

Entdeckt bei Routinekontrolle

Entdeckt worden war der Angriff Ende Januar 2010 vom US-Sicherheitsunternehmen Netwitness, das 2007 von Amit Yoran gegründet wurde. Yoran war von 2003 bis 2004 Leiter der National Cyber Security Division (NCSD), die beim US-Heimatschutzministerium angesiedelt ist. Die Experten entdeckten bei der Überprüfung der Computersysteme eines Kunden einen infizierten Rechner. Darüber seien sie einem Botnetz, das aus über 74.000 Computern besteht, auf die Spur gekommen. Sie konnten nach eigenen Angaben über 74 Gigabyte an gestohlenen Daten sammeln und analysieren.

Ende 2008 hätten die Täter begonnen, ihr Botnetz aufzubauen. Sie brachten die Mitarbeiter von Unternehmen und Behörden dazu, mit Malware präparierte Websites zu besuchen, auf E-Mail-Anhänge oder Werbebanner zu klicken. So schmuggelten sie die Botnetz-Software Zeus auf die Computer. Zeus ist die derzeit am zweithäufigsten eingesetzte Botnetz-Software. Zudem seien mehr als die Hälfte der Computer zusätzlich noch mit der Botnetz-Software Waledac infiziert gewesen. Nach der E-Mail-Adresse, unter der mehrere der präparierten Websites registriert wurden, nannten die Entdecker das Botnetz Kneber.

Zugang zu vertraulichen Daten

Die Software Zeus macht sich eine Sicherheitslücke in Windows-Betriebssystemen zunutze und sammelt beispielsweise die Zugangsdaten zum Onlinebanking, zum E-Mail-Konto oder zu Nutzerkonten bei sozialen Netzen. Darüber hätten sich die Angreifer Zugang zu Profilen in sozialen Netzen, Bankkonten und in über 100 Fällen zu Unternehmensservern verschafft, auf denen vertrauliche Geschäftsdaten, die E-Mails der Mitarbeiter und sogar noch nicht veröffentlichte Versionen von Software gespeichert waren. In einem Fall drangen die Täter in einen Server ein, über den Kreditkartenzahlungen abgewickelt werden.

Zu den Geschädigten gehören eine Reihe von Großunternehmen sowie mindestens zehn US-Regierungsstellen. Fünf Prozent der Betroffenen seien in Deutschland beheimatet. Darunter ist auch das Pharmaunternehmen Merck. Weitere bekannte Unternehmen sollen das Filmunternehmen Paramount und der Netzwerkausrüster Juniper Networks sein. Die meisten befallenen Computer stehen in Ägypten, Mexiko, Saudi-Arabien, in der Türkei und den USA.

Kneber ist noch aktiv

Das Botnetz sei immer noch unter der Kontrolle seiner Urheber und noch aktiv, sagte Netwitness-Technikchef Tim Belcher dem britischen Nachrichtenangebot The Register. Allein im vergangenen Monat seien die infizierten Rechner gut ein halbes Dutzend Mal auf neue Arten von Daten angesetzt worden. Netwitness hat nach eigenen Angaben das FBI sowie die betroffenen Unternehmen informiert.

Es gebe Hinweise, dass die Täter auch an einer Cyberattacke beteiligt seien, die das US-Heimatschutzministerium vor knapp zwei Wochen gemeldet hat, berichtet des Wall Street Journal.

Mit 75.000 infizierten Computern ist das Kneber-Botnetz noch vergleichsweise klein: Ende 2007 verhaftete die Polizei in Neuseeland einen damals 18-Jährigen, der ein Botnetz mit bis zu 1,3 Millionen Computern weltweit aufgebaut hatte. Er hatte das Netz unter anderem an Spammer vermietet.

18.02.2010 / 22:00